Hoffnungshäuser
Sonderpreis/Innovation und bezahlbares Bauen

Hoffnungshäuser

AndOFFICE Architekten entwickelten für die Hoffnungsträger Stiftung einen modularen Baukasten in holzbauweise für verschiedene Standorte in Baden-Württemberg.
Zur Realisierung unterschiedlicher Gebäudegrößen werden dabei keine Raummodule, sondern wenige Elementmodule nach einem klaren Prinzip kombiniert.
Durch multifunktionale Grundrisse sind die Hoffnungshäuser für viele unterschiedliche Nutzergruppen konzipiert und leisten an vielen Standorten einen Beitrag zu einer der dringlichsten gesellschaftlichen Herausforderungen, dem bezahlbaren Wohnraum für alle.
Die weiche, geschwungene, positive Formensprache kontrastiert zur funktionalen und rationalen Containerarchitektur vieler serieller Systembauten. Sie stärkt sowohl die Identifikation der Bewohner mit ihrem neuen Zuhause als auch die Akzeptanz innerhalb der Nachbarschaft.
Balkone über die gesamte Länge der Gebäude bilden dabei das Gesicht der Gebäude. Eine vertikale Holzleistenfassade mit unterschiedlichen Leistenabständen strukturiert die Fassade in horizontale Bänder, welche Gebäude und Balkone kontinuierlich umspielen.
Die Architektur der Hoffnungshäuser spiegelt die Werte des inhaltlichen Konzepts von integrativem Wohnen von Einheimischen und Geflüchteten wider: Sozial, innovativ, nachhaltig, dauerhaft und trotzdem flexibel.

Schnell zu errichtender, bezahlbarer Wohnraum, der nahezu an allen Standorten realisierbar ist, mit einer nachhaltigen Konstruktion aus nachwachsenden Rohstoffen, ergibt das Konzept Hoffnungshäuser, das die Stiftung Hoffnungsträger aus Leonberg zusammen mit der Stadt Esslingen verwirklicht hat.

GBH Sonderpreis für Innovation:

Neben all den innovativen Elementen in der Planungs- und Bauphase sind die Hoffnungshäuser mehr als ein innovativ gebautes Haus. Sie beweisen, schnell zu errichtende Unterkünfte müssen keine sterilen Container sein.
„Eine Innovation muss ihre eigenen Geltungsvoraussetzungen mit produzieren, indem sie in einem sozialen Interaktions- und Sinnstiftungsprozess Anerkennung findet. Sie ist also mit dem kreativen Schöpfungsakt bei Weitem nicht abgeschlossen. Der Wert der Innovation kann durch den Interaktionsprozess mit den Anwendern auch weiter gesteigert werden.“
Die Hoffnungshäuser sind von Anfang an sozial-integrativ gedacht. Geflüchtete sollen mit Einheimischen in einem Haus leben und für einen Austausch der Kulturen sorgen. Geflüchtete und sozial benachteiligte Menschen werden bei ihrem Integrationsprozess in ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben begleitet und individuell unterstützt.

©David Franck ©Kniff ©andOffice