Nachverdichtung als Generationskonzept – Gustav Brandt´sche Stiftung
Bronze/Wohnen

  • Projekt-Adresse:

    Bischofsholerdamm / Häckelstraße / Freundallee
    30173 Hannover

  • Architekt:

    Neubauten: (pfitzner moorkens) architekten / Pflegeheim: Kiepke + Neumann architekten / Bestandsgebäude Stiftung: Meinhof Architektur

  • Projektentwickler:

    Dr. Meinhof und Felsmann GBS GmbH & Co. KG

  • Projektkontakt:

    http://meinhof-felsmann.de/

Nachverdichtung als Generationskonzept – Gustav Brandt´sche Stiftung

Das Areal des markanten Bestandsgebäudes der Gustav-Brandtschen-Stiftung in Hannovers Süden, gebaut 1937, wurde durch das Pflegeheim mit 75 Plätzen sowie zwei Wohnneubauten in der Haeckelstraße und am Bischhofsholer Damm verdichtet, die mit insgesamt 23 Wohneinheiten das innerstädtische Grundstück aufwerten. Während das zurückhaltende Walmdachgebäude in der Haeckelstraße sich modern in die villenartige Nachbarschaftsbebauung einfügt, wurde für den stark frequentierten Bischhofsholer Damm an präsenter Stelle eine selbstbewusste Antwort auf das nach Fertigstellung in der zweiten Reihe liegende Bestandsgebäude entwickelt. Markant und identitätsstiftend positioniert sich der Neubau mit einem überraschenden Giebelmotiv vor dem ehrwürdigen Bestandsgebäude und nimmt dessen Giebelständigkeit spielerisch auf. Beide Wohnungsneubauten verbindet der unprätentiöse und zeitlose Materialumgang mit Dachziegeln und Putz sowie filigranen hochwertigen Holzbekleidungen im Bereich der Hauszugänge. Das generationenübergreifende Gesamtkonzept umfasst gleichzeitig auch die Erweiterung des bestehenden Pflegeheims und den Umbau des Bestandsgebäudes zu studentischem Wohnen. Menschen mit und ohne Behinderung, Singles, Familien, Studenten, Auszubildende des benachbarten Kinderkrankenhauses und Paare in WGs und Wohnungen. Betreutes Wohnen für ältere Menschen und Menschen mit körperlichen und /oder kognitiven Einschränkungen, Altentagespflege und stationäre Pflege runden das Konzept ab. Die einheitlichen Außenanlagen ziehen alle Nutzungen zusammen.

(c)Sabine Ruggeri
(c)Anand Steinhoff
(c)alle Außenansichten und Innentreppe:Frank Aussieker