-
Projekt-Adresse:
Holbeinstraße 30-32
88212 Ravensburg -
Architekt:
Reichl, Sassenscheidt und Partner BDA, Thomas Stumper, Bächlemeid Architekten, Architekturbüro Ludwig, Redle Architekten, mlw architekten morent l lutz l winterkorn GbR
-
Projektentwickler:
Reisch Projektentwicklung GmbH & Co. KG
-
Projektkontakt:
-
Projekthomepage:

Auf dem rund 11.000 m² großen Areal einer ehemaligen Maschinenfabrik vereinen sich Handel, Gastronomie, Dienstleistung, Wohnungen und Kultur. Hier wurde Wohnraum in Kombination mit passenden gewerblichen Nutzungen – ein Quartier kurzer Wege – geschaffen.
Bei der Umgestaltung blieben die prägnanten Gebäude des Quartiers erhalten: Das Ziegelsteingebäude, der sogenannte Bezner-Turm als höchstes Gebäude im Quartier, sowie ein Teil der 1901 erbauten Maschinenfabrikhalle.
Durch eine sensible Revitalisierung konnte der ursprüngliche Charakter der Halle weitestgehend erhalten bleiben und zu zeitgemäßen Arbeitsplätzen für Kreativschaffende und Medienprofis umgenutzt werden.
Im benachbarten Ziegelsteingebäude richtete die Bruderhaus Diakonie eine Werkstatt für psychisch erkrankte Menschen, einen kleinen Lebensmittelladen und ein öffentliches Tages-Café mit Mittagstisch-Angebot ein. Mit dieser Einrichtung entstand gelebte Inklusion mitten im Quartier. Die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung wird gefördert und Berührungsängste abgebaut.
Neben der traditionsreichen Geschichte kann das Viertel auch mit einer architektonischen Vielfalt glänzen. Erstmalig wurden bei einem Projekt in Ravensburg mehrere Architekten für eine Quartiersentwicklung beauftragt. Acht Gebäude wurden von sechs Architekten geplant und entworfen. Durch unterschiedliche Gestaltungs-, Material- und Farbelemente hat jedes Haus einen eigenen Charakter bekommen.
Entstanden ist ein besonderer Dialog zwischen der historischen Industriearchitektur und den modernen Neubauten. Lebendige Vielfalt sowohl im äußeren Erscheinungsbild als auch in den unterschiedlichen Nutzungen.
©Stefan Kuhn Photography, ©Roland Halbe, ©Anja Köhler, ©andereart.de